Suche
Close this search box.

Mit SAP Change Request Management interne Prozesse verbessern

Lesen Sie in diesem Artikel:

Was ist SAP ChaRM?

SAP Change Request Management (SAP ChaRM) ist Teil des Solution Managers und häufig in dessen Lizenz enthalten. Mit seinen vordefinierten Prozessen deckt diese Komponente viele Fälle der für SAP Standard-Umgebungen benötigten Anforderungen im Bereich Management von Softwareänderungen ab. Es ermöglicht die Nachverfolgung von Änderungsaufträgen und Transport von Aufträgen.

Funktionsweise und generelle Abläufe in SAP ChaRM

SAP ChaRM nutzt das Central Change and Transport System (cCTS bzw. CTS+).

Herzstück des SAP Change Request Managements ist dabei ein Genehmigungsworkflow für das Transportmanagement. Die zentralen Rollen und Schritte in SAP ChaRM sind hierbei:

  • Antragsteller – stellt Change Requests ein und begründet diese
  • Change Advisory Board / Change Manager – bewertet die Changes in unterschiedlichen Dimensionen und entscheidet als Gremium über die Änderungsanforderung.
  • Entwickler – entwickelt die Änderung
  • Tester – testen die Changes vor der Freigabe
  • Administrator – erstellt und transportiert die Änderungen.

Im Rahmen dieses Ablaufes entstehen im Wesentlichen zwei Dokumente:

  • Request for Change:
    Beschreibung des Änderungswunsches mit allen wichtigen Informationen sowie der zu erwarteten Effekten für die Prozesse und Anwender. 
  • Change Document:
    Aus dem freigegeben Change Request resultiert das Change Document. Dieses beschreibt die Änderungsaufgaben für Entwickler, Tester und Administratoren.

Die Steuerung der Aufgaben und der zugehörigen Arbeitsschritte läuft technisch über den SAP Solution Manger.

Eigenschaften des Change Request Managements

Die SAP ChaRM-Prozesse basieren – wie viele Prozesse des SolMan – auf dem ITIL-Framework und DevOps Mechanismen. Sie binden sich somit mühelos in andere Prozesse dieses Prozessmodells ein. Außerdem ist das Rollenmodell etabliert und lässt sich einfach auf Verantwortlichkeiten zwischen IT, Test, Fachbereich und Systembetrieb abbilden. Mittels ChaRM bündeln die verantwortlichen Stellen auch eine große Zahl an Changes in Releases und bauen so automatisch den Releasekalender auf. Auf diese Weise ergänzt bzw. erweitert Change Request Management das reine Transportmanagement (TMS).

Vorteile und Risiken mit SAP ChaRM

Der große Vorteil von SAP ChaRM: mit vergleichsweise geringem Integrationsaufwand liegen an dieser zentralen Stelle alle Change Requests wie auch Change Documents, von hier aus verwalten SAP-Administratoren sämtliche Veränderungsaktivitäten auf Basis eines vordefinierten Workflows. Alle Verantwortlichkeiten, aber auch der Überblick über alle Changes liegen hier. Mit dem Releasekonzept können Verantwortliche die Konsistenz unterschiedlichster Changes zueinander verifizieren. Sie stellen so für das Release die letztendliche Konsistenz der Produktivlandschaften sicher und dokumentieren diese.

SAP ChaRM dient in diesem Sinne nicht nur der funktionalen Sicherheit, der Projekt- und Kosteneffizienz, sondern auch als Instrument des Compliance.

Allerdings besitzt ChaRM auch Schwächen. So findet sich keine explizite Backendlogik. Change Request Management  beherrscht somit …

  • Keine Versionierung etwaigen Customizings
  • Keine Abhängigkeiten zwischen einzelnen Komponenten
  • Keine Prüfmethodik nach Objekten und deren Verwendung in Zielsystemen
  • Keine automatisierte systemübergreifende Prüfmechanismen für die Transportsteuerung

 

Insofern besteht letzten Endes eben doch die Gefahr komplexer und teurer Inkonsistenzen oder Konflikten durch Überholer, parallele Changes oder zwischen unterschiedlichen Release-Implementierungen. Diese Gefahren lassen sich entweder strikt-organisatorisch oder mit Hilfe von Drittmitteln vermeiden.

SAP ChaRM und SAP S/4HANA

SAP ChaRM ist Teil des Solution Managers. Als solcher ist ChaRM generell für alle SAP Systeme nutzbar, jedoch bietet sich bei SAP S/4HANA mit dem HANA Application Lifecycle Management (HALM) eine native Methode für den Umgang mit Change Requests. Um zwei parallele Change Management-Komponenten zu vermeiden, lässt sich das CTS+ auch für HANA konfigurieren. Mit dieser Grundlage kann auch Change Request Management weiter seinen Dienst verrichten

Nutzungsmöglichkeiten und Kosten für SAP ChaRM

ChaRM ist Bestandteil des Solution Managers und dadurch in den meisten Fällen kostenfrei in diesem enthalten.

Change Request Management - Umsetzung per SAP ChaRM oder mit einem Drittanbieter-Tool?

Generell ist der Einsatz von SAP ChaRM in SAP Umgebungen eine Maßnahme, um das Change Request Management in übersichtlicher Art und Weise zu gestalten. In einfachen, standardnahen Umgebungen ist ChaRM vor allem aufgrund der inkludierten Lizenz eine gute Sache. Jedoch hat in komplexen Umgebungen mit hohem Transportvolumen auch ChaRM seine technischen Grenzen, die entweder über umfassendes Customizing, strikte organisatorische Regelungen oder per zusätzlichem Drittanbieter-Tool gelöst werden.

Die Berater von Firnkorn &Stortz können in beiden Feldern unterstützen: Ob Organisations- und Prozessberatung, oder Unterstützung durch das Tool TIA (Transport Impact Analyse). Firnkorn & Stortz berät Sie dabei Ihre Transporte und damit Ihre SAP System hochkonsistent zu halten.

Ihr Ansprechpartner bei Firnkorn & Stortz zum Thema SAP ChaRM

Treten Sie mit uns in Kontakt

Stellen Sie uns Ihre Fragen!